Einsatzübung: Verkehrsunfall

Ein Bagger, zwei PKW und vier Verletzte waren bei der gemeinsamen Einsatzübung mit der Feuerwehr Büchelberg im Mittelpunkt.
Die Besonderheiten der Übung waren die engen Platzverhältnisse und Positionen der beiden Fahrzeuge. Innerhalb kürzester Zeit waren die PKWs gesichert und die Personenrettung konnte starten. 
Hierfür stehen der Feuerwehr eine Vielzahl an Rettungsgeräten zu Verfügung:
- Schneidgeräte
- Spreizer
- Rettungszylinder
- Akku Geräte
und vieles mehr….

Nach ca. 30 Minuten waren alle Verletzten befreit und es konnte auf eine erfolgreiche Übung zurück geblickt werden.

Info:
Die technische Hilfeleistung ist inzwischen eine Hauptaufgabe bei den Feuerwehren. Im vergangenen Jahr waren über 50% der Einsätze solche Hilfeleistungen.

 

Bilder & Text: Feuerwehr Büchelberg

 

1. Platz: Freiw. Feuerwehr Freiburg, 2. Platz: GABC-Zug Lkr. Giessen 1, 3. Platz Freiw. Feuerwehr Maximiliansau

Erfolgreiche Teilnahme am CSA-Tischtennisturnier und an der Jugendfeuerwehrrallye der Freiwilligen Feuerwehr Rülzheim

Am Samstag, dem 4. Mai, fand in Rülzheim das CSA-Tischtennisturnier statt. Beim Spielen mit einem CSA (Chemikalienschutzanzug) ist man komplett von der Umgebungsluft abgeschirmt und erhält seine Luft durch ein Atemschutzgerät. Der CSA wird normalerweise bei Gefahrgutunfällen zum Selbstschutz der Einsatzkräfte eingesetzt.  Die Bewegungsfreiheit ist dabei stark eingeschränkt. Mit der Mannschaft aus Maximiliansau konnten wir den 3. Platz belegen.

Wir gratulieren unserer Mannschaft sowie den anderen teilnehmenden Teams, darunter auch Teams aus Gießen und Freiburg, die jeweils den 2. und 1. Platz belegten.

Zeitgleich fand auch die Jugendfeuerwehrwander-Rallye statt. Die Jugendlichen mussten dabei im Team verschiedene Stationen meistern. Hier belegte die Jugendfeuerwehr Maximiliansau den 8. von insgesamt 28 Plätzen.

Herzlichen Glückwunsch an unsere Jugendfeuerwehr!

Wir bedanken uns bei der Feuerwehr Rülzheim für diesen tollen Tag.

 

 

Hurra Hurra die Schule brennt - Gelungene Übung der Feuerwehren Maximiliansau und Wörth

Blaulicht und Martinshorn vor der Grundschule Maximiliansau - "Hoffentlich ist nichts Ernstes passiert."
Am Freitagabend führten die Feuerwehren Maximiliansau und Wörth mit insgesamt 47 Einsatzkräften eine Übung an der Grundschule Maximiliansau durch. Im Keller der Schule war ein Feuer ausgebrochen.

Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, stellte sich heraus, dass zwei Techniker und fünf Schulkinder vermisst wurden. Mit zeitweise fünf Trupps unter Atemschutz konnten alle Vermissten gerettet und das Feuer erfolgreich gelöscht werden. Die Drehleiter der Feuerwehr Wörth unterstützte die Brandbekämpfung auf der Schulhofseite.

Im Anschluss gab es Essen und Getränke für alle beteiligten Einsatzkräfte und Helfer.

Vielen Dank an alle, die an der Übung teilgenommen haben!

Einsatzübung: Hochwasserschutz

Heute fand im Hafen Germersheim eine erfolgreiche Hochwasserübung der Facheinheit Wasser des Landkreises Germersheim statt. Zahlreiche Einsatzkräfte der Feuerwehren des Landkreises, die Hundestaffel der FFW VG Jockgrim, das THW OV Germersheim und die DLRG Wörth nahmen daran teil. Das Ziel der Übung war es, verschiedene Szenarien mit den Hochwasserbooten des AB Boot (Abrollbehälter Boot) zu trainieren und die Zusammenarbeit zwischen den Einsatzorganisationen zu stärken.

Um 8:00 Uhr begann die Übung mit einer Einweisung in die Funktionsweise der Hochwasserboote. Der Abrollbehälter Boot verfügt über 10 Hochwasserboote, die im Einsatzfall schnell einsatzbereit sind.

Die Übungsszenarien umfassten das Retten von Personen aus dem Wasser, das Sichern von Treibgut sowie das Transportieren von Materialien. Die Besatzungen der Boote wurden gemischt, um den Austausch zwischen den verschiedenen Hilfsorganisationen zu fördern.

Besonders erwähnenswert war der Einsatz des THW OV Germersheim, das einen Ponton baute und verschiedene Gegenstände im Wasser platzierte. Die Hochwasserboote hatten die Aufgabe, diese Szenarien abzuarbeiten und anschließend Patrouillenfahrten durchzuführen, um das Gewässer zu überwachen.

Wir ziehen positive Bilanz aus der Übung und bedanken uns bei allen Kameraden für ihr Engagement.